Aufräumen verboten! Wie Unordnung einen PC rettet.

3. Januar 2021 Von scotty Aus
PC innen

Heldengeschichten aus der PC- Werkstatt

Ich glaube nicht, dass es viele Werkstätten gibt, die solche Reparaturen durchführen, wie wir das manchmal tun. Improvisation ist der Schlüssel, glückliche Kunden der Schatz, den es zu heben gilt. Und auch gilt: Jede Reparatur ist ein Akt der Revolution gegen den Konsumzwang. Auf einige Reparaturen sind wir besonders stolz. Die Geschichten dazu lesen Sie hier.

Wie wir einmal mit gezielter Unordnung einen PC repariert haben…


Manchmal scheinen Fehler direkt in der Hölle erfunden zu werden. So auch hier.


Computer

Ein PC, betagtes Modell, aber absolut ausreichend für die Schreinerei, in der er seit vielen Jahren gemütlich Dienst tut.

Der PC arbeitete wie immer, nur CDs liesen sich nicht mehr lesen. Das kommt vor, CD Laufwerke gehen kaputt. Normalerweise eine einfache Reparatur bei einem Standard-PC. Der Schreiner brachte ihn zu uns, wir haben ein neues Laufwerk eingebaut. Das neue Laufwerk versprach deutlich schneller zu sein, konnte DVD abspielen und auch noch brennen. Ein echtes Upgrade. Kurz noch getestet und zugeschraubt – alles OK. Der Schreiner holte ihn wieder ab.


Wenige Tage später rief er an: Der PC konnte zwar das Inhaltsverzeichnis der CDs anzeigen, auch manche Daten übertragen, aber bei anderen Daten kamen Fehlermeldungen: Datei nicht lesbar.

Auch neue Laufwerke können mal einen Defekt haben. Wir haben den PC abgeholt, ein ‘neues’ neues Laufwerk eingebaut, mit einer CD vom Schreiner getestet, alles war OK. Noch schnell zugeschraubt und wieder zurückgebracht.


Wenige Tage später rief der Schreiner wieder an: Symptom wie vor unserem zweiten Laufwerkstausch, manche Daten waren nicht lesbar, andere schon.

Wir baten den Schreiner, den PC zu bringen und den Fehler vorzuführen. In der Tat, einige Dateien konnten von CD auf Festplatte kopiert werden, andere nicht – Dateifehler. Wir allerdings waren sicher, genau diese Dateien nach der 2. Reparatur ausprobiert zu haben. Etwas ratlos haben wir das Gehäuse geöffnet, die Stecker geprüft, das Datenkabel getauscht, getestet – alles lief. Zugeschraubt und dem Schreiner wieder mitgegeben.

Nun – der Text stünde nicht hier, wenn ab diesem Moment alles in Ordnung gewesen wäre. Ein paar Tage später stand der Schreiner wieder im Laden, gleiches Problem. Ein Versuch zeigte: Der Schreiner hatte Recht.



Was war hier los? Geister und Magie? Softwarefehler? Eigenleben oder Höllenfluch?Die Frage einer Neuanschaffung stand im Raum, immerhin drehte es sich um ein Arbeitsgerät, das zuverlässig laufen musste.

Und doch: Ein kleiner Hinweis in einem Nebensatz brachte den Schlüssel zur Lösung:


Der Schreiner hatte es erwähnt: Nur bei großen Dateien gab es Probleme. Und was wir zusätzlich feststellen konnten: Bei uns lief der PC immer problemlos – wenn er offen war. Sobald das Seitenblech geschlossen war, gab’s Fehler.

Die Reparatur:


IDE Kabel

Die Herstellerfirma hatte das breite Datenkabel am Gehäuseblech entlang geführt – weil das ordentlicher aussieht. Wir haben das so übernommen. Aber für die Datenleitung ist das geerdete Gehäuseblech eine Störquelle (Für Elektrotechniker: “parasitäre Kapazität”) und je schneller Daten übertragen werden, desto mehr.


Mit dem neuen und sehr viel schnelleren Laufwerk wurden Daten auch sehr viel schneller übertragen – aber nur dann, wenn das Laufwerk zu voller Geschwindigkeit hochfuhr. Dann gab es Lesefehler, die eigentlich Datenübertragungsfehler waren. Für kleine Datenmengen aber belies es das Laufwerk bei niedrigem Lesetempo und alles war OK.


PC innen

Wir haben ein bisschen Chaos gestiftet und das vormals ordentlich aufgeräumte Datenkabel frei im PC rumhängen gelassen – sofort war der Spuk vorbei.

Reparatur geglückt,
Schreiner glücklich,
PC gerettet!